
Glutenfreies Bananenbrot mit Walnüssen
Glutenfreies Bananenbrot mit Walnüssen – vegan und zuckerfrei
Glutenfreies Bananenbrot mit Walnüssen, für das ihr weniger als 10 Zutaten benötigt. Das glutenfreie Bananenbrot ist saftig, fluffig und kommt mit tollen Zutaten wie Walnüssen, Zimt, Kakaonibs, Hafermehl und Kokosblütenzucker daher. Wenn ihr keinen Hochleistungsmixer besitzt, um Hafermehl herzustellen, bekommt ihr dieses mittlerweile eigentlich auch in jedem Bioladen oder Reformhaus.

Zutaten:
2 EL Leinsamen, geschrotet
6 EL Wasser
250g Haferflocken, glutenfrei
30g Kokosblütenzucker
2 TL Backpulver, glutenfrei
1 TL Zimt
Prise Salz
3 Bananen, reif
40g Kokosöl
50g Walnusskerne
Sonstiges:
1 Kastenform (ca. 20cm)
Fett z.B. Kokosöl, Pflanzenmargarine, o.ä.
n.B. Zimtpulver
n.B. Kakaonibs, geröstet

Zubereitung
- Für den Ei-Ersatz geschrotete Leinsamen mit Wasser vermengen und ca. 10 Minuten zum Quellen beiseitestellen.
- Backofen auf 150°C Umluft vorheizen.
- In der Zwischenzeit die glutenfreien Haferflocken zu feinem Mehl mahlen und mit Kokosblütenzucker, glutenfreiem Backpulver, Zimt und einer Prise Salz vermengen.
- Bananen schälen. Eine Banane vorsichtig der Länge nach halbieren, sodass ihr die eine Hälfte später auf das Bananenbrot legen könnt. Die übrigen 2 ½ Bananen mit einer Gabel zerdrücken.
- Walnusskerne grob zerkleinern.
- Bananenbrei, Kokosöl, Ei-Ersatz und Walnusskerne unter die trockenen Zutaten heben und mit einem Schneebesen gründlich vermengen. Ihr erhaltet einen eher zähen Teig.
- Backform einfetten und den Teig für das Bananenbrot gleichmäßig darin verteilen. Die Bananenhälfte vorsichtig auf das Bananenbrot legen. Nach Belieben mit etwas Zimt und gerösteten Kakaonibs toppen.
- Glutenfreies Bananenbrot mit Walnüssen auf der untersten Schiene bei 150°C Umluft für 45 Minuten backen.
- Enjoy! :)
Kleiner Einblick in einzelne Schritte:







Rezeptempfehlung:
Probiert gerne auch mein glutenfreies Bananenbrot ohne Schnickschnack aus – ohne Zimt, ohne Walnüsse, einfach nur pur :)


3 Kommentare
Pingback:
Pingback:
Pingback: