
Rote Bete-Pasta mit Blattspinat
Blitzschnelle Rote Bete-Pasta mit Blattspinat – vegan & glutenfrei
Diese Rote Bete-Pasta ist so was von easy und schnell zubereitet und trotzdem ein Gericht, das sicher nicht jeden Tag auf den Tisch kommt. Ich habe für die Rote Bete-Pasta glutenfreie Spaghetti sowie Sojasahne verwendet, sodass die Pasta vegan und glutenfrei ist. Alternativ könnt ihr genauso gut normale Kochsahne und Dinkel- oder Weizenspaghetti verwenden.

Zutaten:
100g Rote Bete
200ml Sojasahne*
50ml Rote Bete-Saft
30ml Heidelbeersaft
2 EL Zitronensaft
½ TL Ingwer, gemahlen
¼ TL Knoblauch, gemahlen
n.B. Chili
n.B. Salz & Pfeffer
300g TK-Blattspinat
1 Stck. Ingwer
250g Spaghetti**
Sonstiges:
n.B. Kresse
n.B. Rote Bete-Würfel
n.B. Schwarzkümmel

Zubereitung:
- Für die Rote Bete-Soße Rote Bete, Sojasahne, Rote Bete-Saft, Heidelbeersaft, Zitronensaft, gemahlenen Ingwer, gemahlenen Knoblauch, Chili, Salz und Pfeffer pürieren. Anschließend in eine Pfanne oder einen Topf geben und erhitzen.
- TK-Blattspinat im Topf mit etwas Wasser kochen. Ein Stückchen Ingwer fein hacken und dazugeben. Sobald der Blattspinat heiß ist, überschüssiges Wasser abgießen.
- Spaghetti in Salzwasser al dente kochen.
- Spaghetti zur Rote Bete-Soße geben und gleichmäßig darin wälzen.
- Rote Bete-Pasta auf einem Teller anrichten, Blattspinat dazu geben, nach Belieben mit Kresse, Rote Bete-Würfeln und Schwarzkümmel garnieren.
- Enjoy! :)

Anmerkungen:
*Ich empfehle Sojasahne für dieses Gericht, da die Soße durch die rote Bete schon eine süßliche Note bekommt. Wer Soja nicht so gut verträgt, kann auch Hafer- oder Reissahne verwenden. Ich würde dann etwas mehr Säure (z.B. Zitronensaft) geben, damit sie nicht zu süß wird.
**Ich habe glutenfreie Spaghetti verwendet. Alternativ empfehle ich Dinkel- oder Weizenspaghetti.
Kleiner Einblick in einzelne Schritte:





Rezeptempfehlung:
Seid ihr wahre Pasta-Liebhaber? Dann probiert unbedingt auch meine Butternut-Pasta mit Linguine. Die Pasta ist vegan und ihr könnt sie genauso gut mit glutenfreien Nudeln zubereiten.


Ein Kommentar
Pingback: